top of page
egyptsendlesselega

"Grabt den Klappstuhl aus!"

Zeremonialstuhl des Königs Tutanchamun

Zeremonialstuhl des Tutanchmaun von vorne.

Abbildung aus Saleh, Mohamed/Sourouzian, Hourig:

Die Hauptwerke im Ägyptischen Museum Kairo. Mainz 1986, Nr. 181.


Grundlegendes

  • Inv.-Nr.: Ägyptisches Museum Kairo, JE 62030

  • Material: Ebenholz, Elfenbein, Gold, Halbedelsteine und Fayence

  • Maße: H. 102 cm B. 70 cm L. 44 cm

  • Fundort: Grab des Tutanchamun (KV 62), Tal der Könige, Theben

  • Datierung: Neues Reich, 18. Dynastie, ca. 1347-1337 v. Chr.

Der Zeremonialstuhl des Tutanchamun ist einer von insgesamt sechs Stühlen, die Howard Carter in Grab KV62 (KV= King's Valley) gefunden hat. Der Stuhl war in ein Leinentuch gehüllt. In Anlehnung an das Sitzmöbel für Kirchenvertreter im europäischen Mittelalter, wird der Stuhl auch als "Priesterstuhl" bezeichnet. Die Tatsache, dass der Zeremonialstuhl aus Holz besteht, zeigt den Status des Besitzers. Holz war rar in Ägypten und muste of importiert werden. Dies machte es wertvoll. De Stuhl können wir als ein Symbol für Autoriät und Prestige verstehen.

















Rückansicht des Zeremonialstuhls.

Foto: Our cultural archive. flickr.com.



Die Sitzfläche und Beine sind in der Form eines Klappstuhls bzw. Klapphockers. Dies war eine beliebte From bei Stühlen. Wirklich zusammenklappen lässt sich der Stuhl aufgrund der befestigten Rückenlehne aber nicht.


Detail Lehne mit Geiergöttin. Foto: Erwin Purucker. pharao-tutanchamun.de.


Ein Uräenfries (Fries aus Schlangen) schließt die Lehne oben ab. In der Mitte wird er von einer Sonnenscheibe unterbrochen. Diese Sonne symbolisiert den Gott Aton. Darunter befinden sich zwe Kartuschen mit dem Namen des Aton. Die Geiergöttin Nechbet spreizt ihre Flügel und hält in den Krallen Wedel und Schen-Ringe. An beiden Seiten befinden sich jeweils zwei Kartuschen des Königs, mit dem Thron- und dem Eigennamen. Nechbet schützt Tutanchamun und schenkt ihm Ewigkeit. Das Auffällige an den Kartuschen ist jedoch, dass hier noch der frühere Namen des Tutanchamun -> Tutanchaton, geschrieben ist. Auch die Inschrift in Kolumnen (senkrecht) nennen den ursprünglichen Geburtsnamen. Lediglich in den Zeilen wird der König als Tutanchamun bezeichnet. Der Zeremonialstuhl ist wohl relativ früh in der Regierungszeit von Tutanchamun entstanden. Er markiert die Übergangsphase zwischen der Verehrung von Aton und Amun.


Sitzfläche Zeremonialstuhl. Stuhlbeine. Foto: Merja Attia. flickr.com


Die Sitzfläche des Stuhl ist gewölbt, aus Ebenholz und mit Elfenbein verziert. Das Muster ahmt einen Leoparden oder eine nubische Ziege nach. Mit Sicherheit war der Stuhl mit einem Kissen versehen. Die Stuhlbeine enden in Entenköpfen, die sehr detailiert ausgearbeitet wurden. Es könnten auch Gänseköpfe sein. Dann gäben sie einen Hinweis auf das Wort snD "Furcht", das mit einer geschlachteten Gans geschrieben wird. König Tutanchamun soll also gefürchet werden.

Der Stuhl wurde vielleicht während der Jagd verwendet. Die Imitation des gefleckten Tierfells und der Enten- oder Gänsebeine könnten darauf schließen lassen.


Beispiel Sema-Taui-Zeichen. Kolossalstatue Ramses II. Abu Simbel. temples-egypt.net.


Zwischen den Entenköpfen befinden sich die Reste eines Pflanzendekors, das Semataui-Zeichen. SmA bedeutet "vereinigen, vereinen" und tA.wy "die beiden Länder". Mit den beiden Ländern ist Ober- und Unterägypten gemeint. Eigentlich sind es sogar drei Zeichen. Das Bildbeispiel zeigt links die Lotuspflanze, in der Mitte die stilisierte Luftröhre mit Lunge und rechts schließlich die Papyruspflanze. Lotus und Papyrus sind die Symbolpflanzen von Ober- und Unterägypten. Die Aufgabe des Königs war es entweder die beiden Landeshälften wieder zu vereinigen und/oder sie zusammenzuhalten.


Detail Fußschemel mit 9 Bogenvölker.


In der Nähe des Stuhls wurde ein Fußschemel gefunden. Man assoziierte ihn mit diesem Stuhl, weil die Furnierung und die Einlagen in ähnlicher Weise gearbeitet sind. Der Fußschmemel zeigt gefesselte Gefangene. Sie stellen die 9 Fremdländer, die sogenannten 9 Bogenländer dar. Dabei handelt es sich um die traditionellen Feinde Ägyptens.

  1. Temehu (Libyscher Stamm)

  2. Nehesu (Sudanesischer Stamm)

  3. Restiu

  4. Medjay (Sudanesischer Stamm, Gebiet Rotes Meer)

  5. Tehenu (Libysischer Stamm)

  6. Sjedtiu

  7. Wawat (Sudanesischer Stamm)

  8. Retjenu (Regionen Israel/Palästina und Syrien)

  9. Amu (Asiaten)

In der dazugehörigen Inschrift heißt es:

„Alle Länder, jedes Fremdland, die Großen der Retjenu insgesamt, sind wie einer,

der unter deinen beiden Sandalen ist, wie Re, ewiglich.“


Zum Nachlesen

  • Carter, Howard: Tut-ankh-Amen III. London 1933, S. 111-113, Taf. 33.

  • Desroches-Noblecourt, Christiane: Tut-ench-Amun. Wien 1963, Taf. 12.

  • Edwards, Iorwerth Eiddon Stephen: Tutanchamun. His tomb and its treasures. Bergisch-Gladbach 1978, S. 224-225.

  • Eaton-Krauss, Marianne: The thrones, chairs, stools and footstools from the tomb of Tutankhamun. Oxford 2008.

  • Zaki, Mey: Legacy of Tutankhamun. Art and History. Gisa 2008, S. 92-95.



245 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comentarios


bottom of page